
In der Schweiz verbinden wir den Winter mit verschneiten Landschaften, warmem Licht in den Häusern und einer Tasse heissem Tee nach einem Spaziergang. Wir geniessen die behagliche Wärme unserer Kleidung und Wohnungen. In Osteuropa hingegen ist diese Jahreszeit für viele Menschen ein täglicher Kampf ums Überleben. Von November bis März sinken die Temperaturen oft unter den Gefrierpunkt, nicht selten bis auf minus zehn Grad oder noch tiefer. Wer kann, verlässt das Haus nur, wenn es unbedingt nötig ist.
Unser Ziel
Die Ärmsten im Osten Europas frieren während des Winters die meiste Zeit in ihren Jacken und Schuhen, weil sie nicht wintertauglich sind. Niemand soll den Winter in Angst und Kälte verbringen. Wir wollen, dass Familien in Osteuropa Wärme spüren, satt werden und die kalten Monate heil überstehen.



Was wir unternehmen
Wir bringen Brennholz, warme Kleidung und Lebensmittel direkt zu den Menschen. So verwandelt sich Zittern in Wärme, Hunger in neue Kraft. Kinder können wieder unbeschwert hinausgehen, lachen und spielen. Eltern schöpfen neue Hoffnung, weil sie ihre Familie durch die eisigen Monate bringen können. Unsere Hilfe schenkt nicht nur das Nötigste zum Überleben – sie bringt Würde zurück, Licht in dunkle Tage und macht den Winter für viele Familien ein Stück erträglicher.
Die Resultate
Dank der Winterhilfe können Familien die härteste Zeit des Jahres überstehen, ohne ihre Würde zu verlieren. Das Zittern vor Kälte hat ein Ende, und nicht selten entkommen sie so dem Tod. Kinder, die bisher im Haus bleiben mussten, können nun hinaus, Schneebälle werfen und mit den Nachbarskindern lachen. Für manche ist es das erste Mal, dass Schnee nicht nur mit Kälte, sondern mit Freude verbunden ist. Pro Adelphos setzt der Not ein Ende

Schenken Sie frohe Weihnachten
Für viele Familien in Osteuropa bedeutet Winter bittere Kälte und leere Teller. Doch mit Ihrer Unterstützung wird daraus Geborgenheit: Kinder können lachen, Mütter aufatmen und Väter neue Hoffnung schöpfen. Ihre Spende schenkt Leben und Wärme.